Tipps Brillenpflege
Tipps und Tricks zur Brillenpflege
Die Augenoptiker von Optik Walter haben für Sie die wichtigsten Tipps zur Brillenpflege zusammengefasst. Denn eine vom Augenoptiker perfekt auf Sie zugeschnittene Brille ist eine wertvolle Investition in Ihr gutes Sehen. Sie sollten Ihre Brille „gut behandeln“ und adäquat pflegen, damit Sie lange etwas von ihr haben und störungsfrei sehen können.
So schützen und reinigen Sie Ihre Brillengläser
Beschichtete Brillengläser sind hochwertige Optiken. Da zeigt sich bei Verschmutzungen , die bei superentspiegelten Brillengläsern sehr schnell deutlich sichtbar sind. Das Problem: Nicht alle Reinigungsmittel eignen sich für diese hochwertigen Veredelungen. Besonders Kunststoff-Brillengläser reagieren bei Schweißeinwirkung, thermischer Belastung oder beim Einsatz aggressiver Reinigungsmittel mit Schichtaufweichungen und -ablösungen. Unser Tipp: Nutzen Sie keinesfalls Haushaltsreiniger oder Geschirrspülmittel bzw.- wenn gar nicht anders möglich – nur in extrem kleiner Menge. Auch viele feuchte Brillenputztücher können den Schichtaufbau nachhaltig schädigen. Wir empfehlen für hochwertige Brillenglasbeschichtungen die Feuchttücher der Firma Zeiss.
Brillenpflege – unsere Tipps für die Brillengläser im Überblick
Grundreinigung
Reinigen Sie Ihre Brille stets unter handwarmen, fließendem Wasser. Sollte kein fließendes Wasser zur Verfügung stehen, verwenden Sie ein staub- und partikelfreies Mikrofasertuch.
Reinigungsmittel
Benutzen Sie Reinigungsmittel ohne anionische Tenside und Lösungsmittel. Vermeiden Sie Spülmittel bzw.achten Sie auf sparsamen Einsatz.
Hitzeeinwirkung und Temperaturschwankungen
Bei extremen Temperaturschwankungen oder Temperaturen oberhalb von 65° dehnt sich bei hochwertigen Brillengläsern die Entspiegelungsschicht in einem anderen Verhältnis als das Glasmaterial aus. Das hat zur Folge, dass Risse entstehen, die den Sehkomfort dauerhaft beeinträchtigen. Es kann hierbei auch zu Verformungen des gesamten Glases kommen. Wir wissen aus unserem Arbeitsalltag: Lassen Sie niemals Ihre hochwertige Brille für lange Zeit bei Hitze zum Beispiel im Auto liegen. Auch der Saunaaufenthalt ist mit solche einer Brille nicht geeignet. Sie können böse Überraschungen erleben.
Schweiß und Hautfette
Entfernen Sie umgehend Schweiß oder Hautfette. Damit beugen Sie chemischen Belastungen der Beschichtung vor.
Salzwasser
In der Nähe von Salzwasser achten Sie darauf, dass sich in der Luft befindliche Salze auf den Gläsern absetzen und zur Beschädigung der Gläser führen können. Spülen Sie die Gläser zuerst mit fließendem Wasser ab, bevor Sie mit der Reinigung beginnen, um ein Zerkratzen der Oberfläche zu vermeiden.
Zeiss Pflegeprodukte
Wir empfehlen Reinigungsmittel der Firma Zeiss. Diese sind auf empfindliche Oberflächen angepasst und reinigen sanft. Voraussetzung speziell bei der Verwendung der Feuchttücher ist allerdings eine partikelfreie Oberfläche.
Auch Brillenfassungen brauchen eine Brillenpflege
Für Brillenfassungen gilt im Allgemeinen das Gleiche wie für Brillengläser. Die meisten Brillengestelle, vor allem die aus aus Kunststoff, enthalten Weichmacher. Diese legen sich nach einiger Zeit auf dem Gestell ab. Durch Schweiß, Haartönungen und anderen äußere Einflüsse kommt der im Material enthaltene Weichmacher zutage. Je nach Beanspruchung der Oberfläche früher und stärker oder später und schwächer. Das Entweichen des Weichmachers führt dazu, dass das Material spröder und empfindlicher wird. Um diesen Prozess hinauszuzögern werden die Brillenfassungen mit einem Schutzlack beschichtet. In puncto Fassungspflege empfehlen wir alle sechs Monate ein Ultraschall-Bad. Das gehört für unsere Kunden zum Service. Schon wenige Minuten nach dem Bad erstrahlen Ihre Gläser und Fassung in altem Glanz.
Und nicht vergessen:Geben Sie Ihrer Brille ein Zuhause! Ein Hartschalenetui ist dafür der beste Platz, wenn sie nicht auf einer Nase sitzt. Ohne Etui gilt: Legen Sie Ihre Brille an einen sicheren Ort, mit der Glasseite nach oben.
So behandeln Sie Ihre Holzbrillen richtig
Da es sich bei der Holzbrille um ein natürliches Material handelt, sollten einige Pflegeempfehlungen befolgt werden. Die Holzbrille kann jederzeit bei Verschmutzungen durch Makeup, Schweiß oder Staub mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Sie sollte jedoch nicht unter fließendem oder in stehendes Wasser gehalten werden. Dies kann zu Versprödungen der Brille und somit zu einem Bruch führen. Normaler Regen wirkt sich nicht negativ auf die Holzbrille aus. Die Holzbrille kann bei Temperaturen von -10 Grad bis +35 Grad getragen werden. Außerordentliche Temperaturschwankungen können jedoch zu einer Versprödung führen. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, übernimmt Optik Walter keine Gewährleistung für Veränderungen am Material.